Medienmitteilung Rückblick 21. Dez. 20 zum Bericht
Allgemein
Medien Berichte nach der Carmen – Premiere
Liechtensteiner Vaterland 10.08.2020 “Kampf um Freiheit und Begehren” zum Bericht
Volksblatt 10.08.2020 Gefühlsstarke “CARMEN” Premiere zum Bericht
W&O 10.08.2020 “Carmen an der langen Leine” zum Bericht
W&O 10.08.2020 Titelblatt “Ein kultureller ‘Eisbrecher’ ” zum Bericht
Vorbereitungen für den Start der Oper Carmen
Bündner Tagblatt 7.08.2020 “Carmen verführt im Rheintal” zum Bericht
W&O Bericht vom 7.08.2020 Interview mit Judith Dürr, Sopranistin,
bei CARMEN als Zigeunerin Frasquita zum Bericht
W&O Bericht vom 22.07.20 Skulptur von René Düsel für die Opernbühne zum Bericht
W&O Bericht vom 13.7.20 “Distanzregeln gelten auch für CARMEN” zum Bericht
W&O Bericht vom 11.7.20 Premiere in einem Monat zum Bericht
LIEWO Bericht vom 5.7.20 Solistenproben für CARMEN zum Bericht
W&O Bericht vom 19.6.20 …. Jörg Gantenbein aus Grabs, kompetenter Sicherheitsbeauftragter … zum Bericht
W&O – Bericht vom 17.6.20
Eine Gelegenheit, um Danke zu sagen
Die Werdenberger Schloss-Festspiele laden Corona-Betreuungs- und Pflegepersonal zu einem Gratisbesuch der Oper ein. zum Bericht
W&O Bericht: “Risikoarmer Chorgesang” , Gesangstechnik, die weniger Luft und Tröpfchen verströmt. Bericht W&O
Die Oper CARMEN wird im August 2020 (8. bis 22.) wie vorgesehen aufgeführt.
Es ist ein umfassendes Sicherheitskonzept für die Abwicklung der Festspiele verabschiedet worden. Bericht im W&O
Wir freuen uns sehr, obwohl es mit viel Arbeit verbunden ist.
Carmen 2020 …. Informationen und Werbung beginnen
Unterstützen Sie uns bitte finanziell 0der tatkräftig ….. hier die Informationen
Newsletter Nr. 1 / Weihnachtsaktion Tickets usw. zum Bericht
Liewo “Zwei grosse Bühnen spannen zusammen” Liewo vom 1. Dez. 19 zum Bericht
W&O “Carmen als Geschenk” W&O vom 29.Nov. 19 zum Bericht
W&O vom 15.11.19 – Bericht von der Medienmitteilung zum Bericht
Vorbereitung der Oper CARMEN für 2020
Die Grafikerin Sandra Böni, Sevelen, gestaltete das Plakat für die CARMEN 2020
Generalversammlung 2019
“fritig” 21.6.19 Bericht der Generalversammlung vom 5.6.19 Zum Bericht
W&O – 8. Juni 2019 Bericht der Generalversammlung vom 5.6.19 Zum Bericht
Protokoll der 32. Generalversammlung vom 5. Juni 2019 Zum Bericht
Chorreise
Festspielchor – Reise zum Bodensee Link >> W&O-Bericht vom 28.5.19
______________________________________________________________
Die Vorbereitungen für die Oper Carmen sind bereits im Gang.
Am 11. Mai 2019 kamen 11 Solistinnen und Solisten zum Vorsingen nach Buchs. Eine zweite Vorsingrunde folgt am 25. Mai 2019
Viele Vorbereitungen bez. Bau, Sponsoring, Chormitglieder, Grafik der Werbung usw. laufen.
Schloss-Festspiele nach der Dernière vom 18. Aug. 2018
W&O – Bericht zum Abschluss der La Traviata und Zukunft der Werdenberger Schloss-Festspiele zum Bericht
Abschluss-Besprechung der Festspiele von 2018:
In der Sitzung der Verwaltung und der Direktion vom 11. Dez 2018 wurden die Erfahrungen von der Oper La Traviata und das weitere Vorgehen besprochen.
Der neue Standort am Werdenberger See mit der Kulisse vom Städtchen und Schloss wurde allgemein begrüsst. Alle 10 Aufführungen waren voll besetzt. Die Infrastruktur mit der Allee beim Empfang, das Bistro und die Verpflegung wurden gelobt.
Der finanzielle Abschluss war positiv. Die Auswertung der Kosten zeigt, dass wir eine Wertschöpfungskette für die Region (Werdenberg und Fürstentum Liechtenstein) mit einer Summe von beinahe einer halben Million ausweisen können. Das Projekt wurde von einer grossen Anzahl Stiftungen, Firmen und Privaten tatkräftig unterstützt. Sie zeigten dadurch, dass ihnen das Überleben der Werdenberger Schloss-Festspiele ein wichtiges Anliegen ist. Herzlichen Dank.
Eine umfangreiche Liste von Verbesserungsvorschlägen wurde erarbeitet. Verständlich, da die Infrastruktur am neuen Standort mit weit grösserem Umfang als bisher aufgebaut wurde konnte nicht alles vorhergesehen werden.
Die Verantwortlichen haben entschieden: die Werdenberger Schloss-Festspiele werden weitergeführt!
Im Jahr 2020 wird die Oper CARMEN inszeniert.
Überraschung:
Die Werdenberger Schloss-Festspiele wurden mit dem Kulturpreis der Stadt Buchs geehrt.
Bericht im W&O vom 26. Nov. 2018 zum Bericht
Derniere:
W&O Bericht der Derniere vom 22. Aug. 2018 ‘Begeisterte Kritik als Lohn’ zum Bericht
Schloss-Festspiele nach der Premiere vom 2. Aug. 2018
W&O Premieren-Bericht vom 4. Aug. 2018 ‘La Traviata, die vom Weg abgekommene’ zum Bericht
Liechtensteiner Vaterland vom 4.8.18 ‘Totgesagte leben länger ….’ zum Bericht
Tagblatt 4.8.18 ‘Schöner sterben mit Seeblick …’ zum Bericht
Schloss-Festspiele in der letzten Vorbereitungsphase bis zur Premiere am 2. Aug.2018
Es sind noch wenige Plätze frei ….. nutzen Sie die Gelegenheit und reservieren Sie! —> www.latraviata18.ch
Interview mit Kuno Bont im W&O A, sehr interessant, vom 12. Juli 18 ….. zum A Interview
Die Bühnenproben haben in der Lokremise Buchs begonnen. Bilder
In kürze wird die Infrastruktur aufgebaut und die Bühnenproben werden auf die definitive Bühne verlegt.
Interview mit Kuno Bont, dem Regisseur, Künstlerischen Leiter und Direktor, im KUL vom 29. Juli 18 ….. zum Interview
Was bewegt sich bei den Schloss-Festspielen seit Januar 2018
Interview mit Brigitta Simon, sie singt abwechselnd mit Sarah Längle die Hauptrolle der Viloletta Liewo vom 22.4.18
Der zweite Newsletter ist erschienen Hier lesen
W&O Bericht (23.3.18) zum Direktions – Workshop. zum Bericht
Am 17.3.2018 fand ein umfassender Workshop der Hauptverantwortlichen der Festspiele statt
Von 9 bis 16 h wurde intensiv über Szene, Kunst, Kulisse, Finanzen, Vorverkauf, Infrastruktur, Gastro usw. diskutiert.
Interview (LIEWO 18.3.2018) mit Sarah Längle (Sopranistin, sie singt Violetta) zum Interview
Bericht im “Werdenberger Nr. 02/18” Chor, Solisten, Orchester zum Bericht
W&O – Bericht vom 16. Jan 2018 Hauptsponsoren aus der Region zum Bericht
W&O – Bericht vom 16. Jan 2018 Finanzierung ist auf Kurs zum Bericht
Der Ticket – Verkauf ist in vollem Gang.
reservieren Sie Ihre Sitzplätze hier: www.latraviata18.ch
oder beim Tourist Info Werdenberg, Städtli 42 Werdenberg
Was bewegt sich bei den Schloss-Festspielen
W&O Bericht vom 11.12.2017 ” Solistenrollen regional besetzt ” zum Bericht
Karten Vorverkauf ab sofort, bis 20. Dez. 17 hier gehts zum Newsletter
Wir haben neu eine Seite für die Traviata www.latraviata18.ch
Oberland-Nachrichten 6.11.17 Bericht von der Medienkonferenz vom 10.Nov.2017 zum Bericht
LIEWO 19.11.2017 Bericht von der Medienkonferenz vom 10.Nov.2017 zum Bericht
W&O 11.11.2017 Bericht von der Medienkonferenz vom 10. Nov.2017 zum Bericht
Die Organisation läuft auf Hochtouren. Die Gelder der Gemeinden und des Kantons sind so gut wie gesichert. Noch fehlen namhafte Sponsoringbeiträge, aber wir sind zuversichtlich. Die Verträge mit Solisten und Orchester (Sinfonieorchester Liechtenstein SOL) stehen vor dem Abschluss.
Sie möchten gerne als Sponsor dabei sein? Wir haben verschiedene Möglichkeiten.
—> melden sie sich bitte bei Res Lippuner, Email: res.lippuner@nullrsnweb.ch
Der neue Standort der Bühne am See ist vom Stadtrat Buchs zugesichert.
Kuno Bont hat am Freitag, 3. Nov. im Hotel Taucher die Anwohner informiert. Bald wird der Internet-Auftritt für La Traviata aufgeschaltet sein, damit der Vorverkauf, auch im Hinblick auf Weihnachtsgeschenke, starten kann.
Seit Juni probt der Festspielchor im Musikheim am See. Mehr als 60 Sängerinnen und Sänger sind mit grosser Freude dabei. Sie haben keine einfache Aufgabe, denn die Texte müssen in italienischer Sprache zusammen mit der Musik auswendig gelernt werden.
La Traviata
Mit der Oper La Traviata, einer der meistgespielten Opern von Giuseppe Verdi, haben die Werdenberger Schloss-Festspiele eine Oper ausgewählt, die ermöglicht, Freunde zu gewinnen. „La Traviata“ ist ein Werk, das vieles bietet: raffiniertes musikalisches Zusammenspiel, starke Emotionen und tiefen menschlichen Ausdruck. Damit die in italienischer Sprache gesungene Oper für alle verständlich ist, werden voraussichtlich Untertitel in deutscher Sprache eingeblendet.
Bill Maxfield, der als musikalischer Leiter der Oper das Orchester dirigieren wird, wünscht sich, Verdis Musik in „absoluter Ehrlichkeit und das musikalische Spiel in hoher Qualität“ erklingen zu lassen.
Darauf darf man gespannt sein, auch darauf, wie Regisseur Kuno Bont die Oper bildlich gestaltet. Er will mit stimmigen und sinnigen Bildern arbeiten, die zusammen mit Verdis Musik alle Sinne berühren.